Inhalt des Dokuments
Stundenplan
Zeitpunkt und Ort der jeweiligen Lehrveranstaltung entnehmen sie bitte dem aktuellen Stundenplan des Instituts für Geodäsie und Geoinformationstechnik.
Einführung in die Satellitengeodäsie
- Definition inertialer, globaler und lokaler Referenzsysteme
- Grundlagen der festen Erde: Größe und Form, Schwerefeld, Gezeiten, Rotation
- Grundlagen der Himmelsmechanik: Satellitenbahnen
- Methoden der Satellitengeodäsie
- Raumfahrtanwendungen: Kommunikation, Navigation, Erdvermessung
Geodätische Methoden in der Planetenforschung
- Überblick über das Planetensystem
- Methoden zur Bestimmung von Größe, Form, Rotation und Schwerefeld planetarer Körper
- Planetengeodätische Messinstrumente: Kameras, Laser Altimeter und Radar
- Photogrammetrische Verfahren und Ausgleichsrechnungen
- Vermessen von Landestellen; Auswertung von Daten planetarer Rover
- Planetare Informationssysteme und Visualisierungstechniken
Satellitenbahnrechnung
- Einkörperproblem: Translation, Rotation
- Zweikörperproblem: ideal, klassisch (nur J_2-Term)
- Bahncharakterisierung: Bahnelemente, Orbittypen, Bodenspuren, Sichtbarkeitsdiagramme
- Bahnintegration: allgemein/analytisch, speziell/numerisch
- Störungsrechnung: Variation der Parameter (Gauss, Lagrange), Theorie von Kaula
- Störkräfte: z.B. Masseninhomogenitäten, Drittkörper, atmosphärische Reibung, relativistische Effekte
- Mehrkörperproblem/Ephemeriden: Einführung, Konstruktion, Integratoren
Ausgewählte Themen der Planetenforschung
- Ausgewählte Themen der planetaren Geowissenschaften
- Ergebnisse laufender Planetenmissionen (z. B. Mars Express, MESSENGER, Lunar Reconnaissance Orbiter)
- Diskussion aktueller Publikationen und Highlights
Projektseminar: Planeten- und Weltraumwissenschaften
Im Rahmen des Projektseminars sollen Studenten sich in ein umgrenztes Forschungsprojekte einarbeiten, darüber mündlich referieren sowie eine strukturierte schriftliche Arbeit anfertigen. Das Seminar wird durch Vorträge zu abgeschlossenen Masterarbeiten und Gastvorträge ergänzt. Die Seminarthemen kommen aus den Bereichen der Planetengeodäsie, Navigation und Ortung, sowie der Erdsystemforschung. Sie stehen im engen Zusammenhang mit der aktuellen Forschung am Institut.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Kontakt
Fachgebiet PlanetengeodäsieTechnische Universität Berlin
Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik
Fakultät VI
Sekr. KAI 2-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104-106
10553 Berlin
+49 30 314 23205
+49 30 314 21973 (Fax)
E-Mail-Anfrage