
- © www.referenzsysteme.de
Das Ziel der DFG-Forschergruppe 1503 ist die Entwicklung integrativer Methoden und Prozesse für eine konsistente Definition und Realisierung erd- und raumgebundener Referenzsysteme.
mehr zu: Planetare Referenzsysteme

- Künstlerische Darstellung der LRO Raumsonde über dem Mond.
- © NASA
Zwei Experimente (LOLA und LROC) der aktuellen NASA Mission Lunar Reconnaissance Orbiter werden an dem Fachgebiet für Planetengeodäsie wissenschaftlich begleitet.
mehr zu: Mondkartographie (LRO)

- Südpol des Mondes mit den typischen Licht und Schattenmuster einer tiefstehenden Sonne.
- © TU Berlin
In diesem Forschungsprojekt wollen wir die Beleuchtung und Temperatur der Mondoberfläche nahe der Mondpole erforschen, auch im Hinblick auf die Kartierung möglicher Wassereisvorkommen. Die Arbeiten basieren auf Daten des Laseraltimeters des Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO).
mehr zu: Polargebiete des Mondes

- © Scientific Coordination TRR 170
Im Rahmen des Projekts Late Accretion onto Terrestrial Planets (TRR 170) arbeiten wir an zwei Forschungsschwerpunkten: Zum einen möchten wir einen Gesamtkatalog aller Einschlagbecken auf dem Mond aufstellen. Wir werden die physikalischen Eigenschaften, die sowohl in der Topographie, als auch im Gravitationsfeld der Becken erkennbar sind, untersuchen. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Erforschung von Langzeiteffekten, die Meteoriteneinschläge auf den Zustand des bei den großen Einschlägen entstandenen geschmolzenen Materials unterschiedlichen Alters, an der Mondoberfläche haben.
mehr zu: Bombardement und Frühgeschichte des Mondes

- © ESA/DLR/FU Berlin (Neukum)
Wir untersuchen die Rotation und Form der Marsmonde
sowie Beleuchtungsbedingungen und die thermalen Beschaffenheiten auf dem Marsmond Phobos.
mehr zu: Die Monde des Mars

- Digitales Geländemodel aus Stereobildern und Laser Altimeter Profilen der Raumsonde MESSENGER.
- © TU Berlin
Das Ziel des Projektes ist die Verbesserung des Rotations- und Referenzmodells für den Planeten Merkur. Dafür werden Stereobild- und Laser Altimeter Daten der Raumsonde MESSENGER ausgewertet.
mehr zu: Merkur Rotation und Dynamik

- © TU Berlin
Jedes Jahr im August lässt sich der Meteorenstrom der Perseiden am Nachthimmel beobachten. Die Technische Universität Berlin unternimmt regelmäßig Kampagnen zur Observation der Perseiden. Durch Simultanbeobachtungen von zwei Standpunkten aus lassen sich die Flugbahnen der Meteore berechnen.
mehr zu: Beobachtungen der Perseiden

- Künstlerische Darstellung des Mars Rovers Curiosity und U-Boot DeepSee
- © NASA/Undersea Hunter
Die HGF-Allianz "Robotische Exploration unter Extrembedingungen" bringt zwei wissenschaftliche Fachgebiete, die der Tiefsee- und die der Mondforschung, zusammen. Durch eine enge Zusammenarbeit beider Forschungsgebiete wird die Entwicklung und Realisierung von innovativen Technologien für den Einsatz unter extremen Umweltbedingungen voran getrieben.
mehr zu: Grundlagen für robotische Planetenerkundung