Inhalt des Dokuments
Erstellung von hoch aufgelösten, LOLA-referenzierten 3D-Modellen und Karten von Apollo- und zukünftigen Landestellen
- Apollo 17: LROC NAC DGM mit LOLA Bodenspuren.
[1]
- © TU Berlin
Die Weltraumsonde Lunar Reconnaissance Orbiter
(LRO) wurde im Juni 2009 von der NASA zum Mond gestartet, um
zukünftige robotergesteuerte und bemannte Missionen vorzubereiten.
Dazu soll LRO den Mond global kartieren, potentielle Rohstoffvorkommen
identifizieren und die Strahlenbelastung auf der Mondoberfläche
analysieren. Die Mitarbeiter des Fachgebiets Planetengeodäsie der TU
Berlin sind an der wissenschaftlichen Auswertung der Daten des
Laser Altimeters LOLA und der Kamera
LROC beteiligt.
LOLA
Zur
Verbesserung der relativen Lagegenauigkeit der LOLA Bodenspuren wurde
in diesem Vorhaben ein Co-Registrierungsprogramm entwickelt, das die
einzelnen LOLA-Spuren relativ zueinander registriert und den Einfluss
von LROs Positionsfehler im Orbit auf die LOLA-Boden-punkte deutlich
minimiert. Mit diesem iterativen Verfahren, das der sogenannten
Crossover-Methode ähnelt, werden großflächige, ausgeglichene
Digitale Geländemodelle (DGM) (20 m/pixel) der Mondpole berechnet,
auf deren Basis Rauigkeits-, Neigungs- und Beleuchtungskarten erstellt
werden. Diese werden zur Identifizerung von geeigneten Landestellen
benötigt.
LROC/LOLA
Bilder der hoch
auflösenden (0,5 m/pixel) Lunar Reconnaissance Orbiter Narrow Angle
Camera (LROC NAC) werden an der TU Berlin photogrammetrisch zu DGMs (2
m/pixel) prozessiert. Die Datenprozessierung erfolgt mit Hilfe von
modifizierter Software, die am Deutschen Zentrum für Luft- und
Raumfahrt (DLR) zur Auswertung der Mars Express HRSC Bilddaten
erstellt wurde. Um die Genauigkeit der DGMs zu verbessern, werden in
diesem Forschungsvorhaben photogrammetrische Blockausgleiche
implementiert und untersucht. Durch die Integration von
(co-registrierten) LOLA Bodenspuren in den Blockausgleich und durch
die gemeinsame Auswertung von Bild- und Laser-Altimeter-Daten werden
sowohl die absoluten Lagegenauigkeiten der DGMs als auch unsere
Kenntnis über die Umlaufbahn und Ausrichtung von LRO verbessert
werden.
LROC
Mit Hilfe der
erstellten LROC NAC DGMs werden LROC NAC Bilder entzerrt und zu
Orthobildkarten verarbeitet. Wegen ihrer herausgestellten Bedeutung in
der Planetenforschung, werden die Landestellen vergangener Missionen
in diesem Vorhaben kartographisch analysiert, um die
wissenschaftlichen Arbeiten der Apollo Astronauten auf der
Mondoberfläche mit den heutigen Möglichkeiten und Methoden zu
dokumentieren und reevaluieren zu können. Dazu werden geodätische
Verfahren genutzt, durch die die historischen (Hasselblad-)
Astronauten-Bilder und die aktuellen LROC Orthobilder miteinander
verknüpft werden.
Das Forschungsvorhaben LRO
Geodäsie wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie (FKZ 50OW1901). Vorhergehende Vorhaben:
FKZ
50OW1702
FKZ 50OW1503
FKZ 50OW1202
FKZ
50OW0902
er/LRO/A17_lroc_dtm_plus_lola_tracks.png
nfrage/parameter/de/font3/minhilfe/id/180717/?no_cache=
1&ask_mail=YwAWrQAIobg22UcMIot2p26PPgkyNUn1MulFf%2F
73L3iqE515Bw7WRQ%3D%3D&ask_name=Prof.%20J%C3%BCrgen
%20Oberst
70/226_read-397/