Inhalt des Dokuments
PRoVisG Summer School 2011
Wir laden Master Studenten, Doktoranden sowie Postdoktoral Studenten zur Planetary Robotics Vision Ground processing (PRoVisG) Summer School 2011 in Berlin ein. Die Summer School wird an den Tagen des 12. – 16. September 2011 an der Technischen Universität Berlin im Herzen der lebhaften Hauptstadt Deutschlands stattfinden.
Experten aus den Bereichen der Planetenforschung und -erkundung werden die Teilnehmer in die Thematik am Beispiel der Erkundung mittels Robotic Vision Instrumenten einführen. Detaillierte Vorträge zur Prozessierung dieser Daten werden präsentiert.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit mit planetaren Daten zu arbeiten, 3D Stereo Modelle mittels der im Rahmen des PRoVisG Projektes entwickelten Software zu erstellen und die Ergebnisse in Bezug auf Rover Bedienung und wissenschaftlichen Nutzen zu evaluieren.
Eine Rovertraverse wird simuliert werden. Hierzu wird ein Kamerasystem durch die Teilnehmer ferngesteuert. Die Kamera kann über die Fernansteuerung geschwenkt werden und Bilder können aufgenommen und zum Prozessierungsstandort gesendet werden. Auf Grundlage der Auswertung dieser Daten sollen die Teilnehmer einen neuen Standpunkt für die Kamera bestimmen und diesen Prozess wiederholen bis ein wissenschaftlich interessantes Objekt gefunden wird.
Einigen Teilnehmern der Summer School kann die Teilnahme an dem international besuchten European Planetary Science Congress in Nantes (October 2011) ermöglicht werden um die Ergebnisse des workshops präsentieren zu können.
Die offizielle Sprache der Summer School wird Englisch sein!
Agenda
Samstag / Sonntag
Dises Wochenende kann zur Anreise sowie zum Kennenlernen von Berlin genutzt werden. Berlin bietet viele kulturelle Veranstaltungen und etliche Museen die an Wochenenden besucht werden können.
Montag
Der erste Tag wird sich auf die Präsentation der Experten beschränken. Diese werden einen groben Überblick über das PRoVisG Projekt sowie über die Hintergründe und Techniken geben
Dienstag
Am zweiten Tag gibt es noch mehr Vorträge. Jedoch wird es auch schon erste hands-on Sessions geben. Hier wird die Software die zur Verarbeitung und Evaluierung von Stereobilddaten genutzt wird vorgestellt. Die Kameras zur Traversensimulation, die später in der Woche stattfinden wird, werden montiert.
Mittwoch
An diesem Tag werden die ersten 3D Modelle auf Basis von Feldtest Bildern oder aktuellen Marsaufnahmen berechnet. Am Nachmittag können bereits erste Bilddaten mit den Testkameras aufgenommen werden.
Donnerstag
Ergebinsse des Mittwochs werden diskutiert. Ebenso die Probleme die aufgetreten sind. Später werden weitere Produkte zur Traversenplanung berechnet, wie z.B. Hangkarten, Sonnenstandskarten usw. Ergebnisse des Workshops werden am Nachmittag bei öffentlichen Präsentationen vorgetragen.
Freitag
Am Vormittag werden wichtige Ergebnisse der Summer School gesammelt und dokumentiert. Ein Poster soll für die Präsentation auf dem EPSC-DPS Treffen in Nantes vorbereitet werden.
Experten werden die Teilnehmer der Summer School während des gesamten Kurses begleiten.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Konrad Willner+49-30-314-288 40
Hauptgebäude
Raum H6164
E-Mail-Anfrage
Webseite