
- © PRoViDE Consortium
Im Rahmen des Projektes Planetary Robotic Vision Data Exploitation (PRoViDE) werden die Daten robotischer Geräte von bereits abgeschlossenen sowie derzeitigen planetarer Missionen erstmals umfassend prozessiert und visualisiert. Dadurch wird eine ergibigere wissenschaftliche Auswertung ermöglicht.
mehr zu: PRoViDE

- Der ExoMars Rover auf der Marsoberfläche (künstlerische Darstellung).
- © ESA
Das Planetary Robotics Vision Ground Processing (PROVISG)-Projekt: Verarbeitung und Analyse von Bilddaten von planetaren Rover Missionen im Rahmen eines EU Forschungsprojektes in Vorbereitung auf die europäische Rover Mission zum Mars; ExoMars.
mehr zu: PRoVisG

- © Europlanet
Im Rahmen des Projektes Europlanet entwickeln europäische Planetenforscher eine
Infrastruktur für die Planetenforschung, um die relevanten wissenschaftlichen
Einrichtungen, die Qualität von Modellen, Software Werkzeugen und
Dienstleistungen zu verbessern.
mehr zu: Europlanet Joint Research Activities

- Künstlerische Darstellung der Marco Polo Raumsonde auf dem Zielasteroiden.
- © ESA/ESTEC/JAXA
Marco Polo ist eine Mission der ESA, die derzeit im Rahmen des Cosmic Vision Programms auf Durchführbarkeit untersucht wird. Marco Polo soll einen erdnahen Asteroiden anfliegen, auf ihm landen, Gesteinsproben sammeln und zur Erde zurückführen. Vor der Landung soll die Sonde den Körper zunächst umfassend erkunden. An Bord befindet sich u.a. eine Kamera, sowie das Laser Entfernungsmesser LAMP (Laser Altimeter for Marco Polo).
mehr zu: Marco Polo Industrie Studie

- © FP7-ESPaCE Consortium
Das Projekt European Satellite Partnership for Computing Ephemerides hat sich das Ziel gesetzt die Zusammenarbeit im Bereich der Ephemeridenberechnung und der Referenzsysteme für natürliche Satelliten sowie Raumsonden stärken. Dies wird durch die Zusammenführung der Expertise europäischer Forschungsgruppen aus den Bereichen der Raumfahrtforschung und der Raumflugmechanik verwirklicht
mehr zu: E.S.PA.C.E